Hypnose, Hypnosetherapie, Hypnoanalyse
...Kurzzeittherapie mit Hypnose

Hypnose
Der Wirkungsbereich der Hypnotherapie bezieht sich insbesondere auf:
- Depressionen
- Panikattacken, Ängste, Phobien und Zwänge
- Trauma oder Posttraumatische Belastungsstörung
- Reizdarm, Fibromyalgie, somatoforme Schmerzen
- Essstörungen
- Schlafstörungen
- Sexuelle Störungen
- Operationsschmerz, Geburtsschmerz, Krebsschmerz, Migräne
- Tinnitus
- Abhängigkeitserkrankungen
- Bluthochdruck, Apoplexie
- Autoimmunerkrankungen und Allergien
- Psychosomatische Beschwerden ohne medizinisch erkennbare Ursache
- Vaginismus oder Dyspareunie
Wer denkt schon beim sogenannten „Autonomen Nervensystem“ daran, dass wir es willentlich beeinflussen können? Wenn ich Sie jetzt bitten würde, sich eine große weite Wiese mit bunten Blumen vorzustellen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie sich entspannen, als wenn ich Sie jetzt bitten würde, bei Ihrem Chef eine berechtigte Gehaltserhöhung einzufordern o.ä.
Gleichzeitig kennen wir auch viele Sprichwörter, wie z.B. etwas schlägt einem auf den Magen, etwas bereitet einem Kopfzerbrechen oder jemandem sei eine Laus über die Leber gelaufen u.v.m. Diese verdeutlichen zumindest die Auswirkung der seelischen Befindlichkeit auf den Körper.